Die Digitale Dörfer Plattform erreicht eine breite Zielgruppe und spricht digital affine und potenziell weniger digital affine Menschen an. Damit Bürger*innen durch die Digitalisierung im Alter nicht abgehängt werden, braucht es neben niedrigschwelligen Angeboten die Stärkung digitaler Kompetenzen. So können Senior*innen die Chancen nutzen und aktiv und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben.
Im Laufe des Projekts boten zahlreiche Kommunen Infoveranstaltungen rund um den DorfFunk vor Ort an. Damit wurde nicht nur ein Beitrag für eine gelungene Umsetzung der Digitale Dörfer Lösungen geleistet, sondern Bürger*innen konnten altersunabhängig im Umgang mit digitalen Angeboten unterstützt werden. Auch andere Initiativen nutzen den DorfFunk sowie die LandNews, um ältere Bürger*innen zu erreichen und Veranstaltungen zur Stärkung digitaler Kompetenzen zu verbreiten – zum Beispiel die Lerntreffen von Digital Lotsen im Landkreis Göttingen oder Veranstaltungen des Seniorenrats Burgdorf.
Niedrigschwellige Angebote wie der DorfFunk haben das Potenzial, dass Bürger*innen diese bereits mit einem digitalen Grundverständnis selbstbestimmt nutzen können, wodurch auch autonome Lernprozesse angeregt werden. Die Menschen werden zum Beispiel selbst aktiv und bitten über den DorfFunk um Hilfe – beispielsweise eine Anfrage aus Hamelspringe zur Unterstützung bei der Reparatur oder Neuanschaffung eines PCs. Über den DorfFunk finden Menschen generationenübergreifend zueinander, um sich gegenseitig zu unterstützen (s. a. Einkaufshilfe an heißen Tagen).
Indem eine breite Zielgruppe im DorfFunk angesprochen wird, wird die Plattform auch für ältere Menschen attraktiv und jene digitalen Lernprozesse werden wiederum angestoßen. Außerdem trägt die Sichtbarkeit zielgruppengerechter Angebote zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben bei, wodurch auch Einsamkeit und sozialer Isolation im Alter entgegengewirkt werden kann – egal ob Seniorencafé, Walzerabend oder die Stärkung regionaler Mobilität mittels Bürgerbus.
Diese Erfolgsgeschichte zeigt den Beitrag der Digitale Dörfer Plattform zur Verwirklichung folgender Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen: